Johann Trollmann

Erfolge/Funktion:

Deutscher Meister im Halbschwergewicht 1933

64 Kämpfe als Profiboxer (31 Siege)

* 27. Dezember 1907 Wilsche/Gifhorn

† vermutlich 9. April 1943 KZ Neuengamme/Hamburg

Internationales Sportarchiv 24/2019 vom 11. Juni 2019 (bc)

Mit seinem unkonventionellen, technisch geprägten Kampfstil und seinem charismatischen, publikumswirksamen Auftreten avancierte Johann "Rukeli" Trollmann im Berlin der ausgehenden Weimarer Republik zum Zuschauermagneten des deutschen Boxsports. Später aufgrund seiner schnellen, tänzelnden Kampfweise mitunter als boxerischer Vorläufer Muhammad Alis gewürdigt, geriet Trollmann als Sinto nach der nationalsozialistischen Machtergreifung in die Mühlen der NS-Rassenpolitik und wurde aus ideologischen Gründen um seinen 1933 gewonnenen Meistertitel im Halbschwergewicht gebracht. Erst 2003, rund 60 Jahre nach seiner Ermordung im KZ Neuengamme bei Hamburg, wurde Trollmann vom Bund Deutscher Berufsboxer (BDB) als deutscher Meister rehabilitiert.

Laufbahn

Boxerische Anfänge in Hannover

Boxerische Anfänge in Hannover Johann Wilhelm Trollmann, wie er mit vollem Namen hieß, wurde seit seiner Jugend aufgrund seines athletischen Körperbaus "Rukeli" (abgeleitet vom Romanes-Wort "Ruk" für Baum) genannt. Er wuchs in einfachen Verhältnissen mit acht Geschwistern in der Hannover Altstadt auf und fand früh zum Boxen. Als Junior gewann er für den BC Heros-Eintracht Hannover mehrere Regionalmeisterschaften, darunter die norddeutsche Meisterschaft, und nahm an der deutschen Meisterschaft der Amateure teil. Schon ...